31.01.2013

Mitdenken und kritisch denken




Wenn man im Unterricht mitmacht und bei den Erklärungen mitdenkt, hat man schon einen wichtigen Teil des Lernprozesses realisiert. Die Hausaufgaben können dann auch, wenn man alles richtig verstanden hat, mit weniger (Zeit-)Aufwand gelöst werden. Das ist natürlich ganz toll und man erfreut sich, weil man effizient gelernt hat.

Etwas anderes ist kritisches Denken. Es geht aber nicht darum, ständig zu kritisieren oder negativ zu denken, sondern um ein systematisches und logisches Nachdenken mit dem wir ohne Vorurteile und verzerrende Vereinfachungen relevante Informationen benützen und zuverlässige Schlussfolgerungen ziehen können.
Die Fertigkeiten im kritischen Denken sind nicht nur unentbehrlich für die Bewältigung naturwissenschaftlicher Fragestellungen, sondern auch sehr nützlich in allen Lebenssituationen, aber sie zu besitzen ist weder selbstverständlich noch leicht. Dafür braucht man unter anderem auch Übung beim logischen Denken und intellektuelle Redlichkeit für die Erkennung der eigenen Vorurteile und subjektive Vereinfachungstendenzen.


Kritisches Lernen muss man also auch erlernen und am Besten schon im Schulalter an Hand von Fragestellungen die das Nachdenken erregen und das ständige Vorherrschen von:

  • präzise Sprache und klare Auslegungen der Sachverhalte
  • Informations-Suche und objektive Informations-Analyse mit Erkenntnis ihrer Anwendungsbereiche und Voraussetzungen
  • logisch durchdachte Schlussfolgerungen und Überprüfung ihrer Angemessenheit
Das kritische Lernen gehört zur Besonderheit des wissenschaftlichen Denkens, verhindert fehlerhafte Interpretationen, obwohl sie manchmal auch witzig wirken (mehr dazu am Ende dieses Eintrags), und muss auch im Nachhilfeunterricht geübt werden.

Außerdem gibt es eine nette Videoserie für Jugendliche ab 12 Jahre bis 14 Jahre (aber auch für ältere interessant), in denen die Anfangskenntnisse des kritischen Denkens unterhaltsam und lehrreich in knapp 13  Minuten vermittelt werden.
Obwohl es keine deutsche Übersetzung dieser "Critical Thinking"-Vodeoserie gibt (von australischen Bildungsministerium gefördert und folglich auf englisch), lohnt es sich sie anzuschauen:

Teil 1.: A valuable Argument (eine wertvolle Argumentation)




Teil 2: Broken Logic (gebrochene Logic und Trugschlüsse)



Teil 3: The Man Who Was Made of Straw (Strohmann-Argumente)




Teil 4: Getting Personal (Subjektivität beim Denken)


Teil 5: The Gambler's Fallacy ( Der Spieler Fehlschluss)



Teil 6: A Precautionary Tale ( Vorsorge und Grenzen der Gewissheit)


Die besondere Erklärung zum Wechsel der Tageslänge (Eintrag 22/01/13) ist ein gutes Beispiel für einen Trugschluss (Teil 2).
Die benützten Vordersätze (Prämisse) des Denkschlusses sind in diesem Fall:
  • Prämisse 1: Physikalische Tatsache, dass sich bei einer Temperaturerhöhung feste, flüssige oder gasförmige Körper dehnen (Ausnahme Wasser zwischen 0 und 4ºC), was man auch sehr gut mit dem Teilchennodell erklären kann.
  • Prämisse 2: Beobachtung, dass die Tage im Sommer länger sind und im Winter kürzer.
Die Schlussfolgerung, die sich auf diese 2 Prämissen basiert und folglich die Wärmedehnung als Ursache der Tagverlängerung erklärt, ist allerdings falsch.

Grund:
Die Prämisse 1 bezieht sich nur auf feste, flüssige oder gasförmige Körper und ein Tag ist kein solcher Körper.

27.01.2013

Rudern und Lernen, effektiv und effizient

"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom; sobald man damit aufhört, treibt man zurück.
Edward Benjamin Britten (1913-1976) britischer Komponist



Um mit Erfolg voranzukommen, muss man also ständig üben, mit recht viel Eigendisziplin, wobei die Leitung eines erfahrenen Trainers die Effektivität und Effizienz steigern kann.

Effektivität y Effizienz sind nicht genau dasselbe, obwohl man diese zwei Begriffe oft miteinander verwechselt.
Man ist effektiv, wenn man etwas tut um ein gewünschtes Ergebnis bzw. Ziel zu erreichen und man erreicht es dann auch  (z.B. man übt sehr viel und macht alle Hausaufgaben um gute Noten zu bekommen und man schafft es dann auch).
Effizient ist man, wenn man das erwünschte Ergebnis bzw. Ziel mit weniger oder mit dem kleinstmöglichen  (Zeit-)Aufwand erreicht. Das ist möglich, wenn man die dafür angebrachte Mittel hat (z. B. eine gute Lernvorgehensweise).


22.01.2013

Kurze Wintertage und kritisches Denken

Sonnenuntergang bei Can Matas, Sant Cugat del Valles (Barcelona)


!!!!!!??????




UM KRITISCH NACHZUDENKEN:
EINIGE ZUVERLÄSSIGE INFORMATIONEN

LINKS
Dehnung oder Schrumpfung bei Temperatur-Erhöhung oder Erniedrigung einfach und klar erklärt unter Berücksichtigung des Teilchenmodells Seite anzeigen
(Leifiphysik)
Jahreszeiten klar und mit Bildern erklärt Seite anzeigen
(Leifiphysik)
Zwei kurze Videos, die die Temperaturänderungen und verschiedene Tageslänge im Laufe der Jahreszeiten an Hand von Labormodelle sehr schön veranschaulichen
(auf Englisch)
Teil I (2 Min)
Teil II (2 Min)
(Newton Channel)
Es geht nicht darum, gegen die Meinung eines Schulkameraden zu sein, sondern um das kritische Nachdenken und nicht alles einfach blind glauben. Kritisch Denken ist nicht leicht, braucht Übung verlangt oft recherchieren, nachschlagen und Aussagen überprüfen. 
Man muss es auch lernen (kurzer Videoeinführungskurs für Jugendliche ab 12 Jahre HIER).


21.01.2013

Vier von drei

Vier von drei Menschen haben Schwierigkeiten mit der Mathematik
Es sind weder vier von drei (133%) noch drei von vier (75%), aber es gibt tatsächlich sehr viele Schüler und Schülerinnen, die mangelhafte mathematische Kompetenzen besitzen, wie es auch die PISA-Studien bekunden. 
Die Ursachen dafür sind unzählig. Bei einem Grundschüler, kann es sich z. B. um Dyskalkulie handeln (eine Neurokognitive Störung die bei rund 6% aller Kinder auftritt), um allgemeine Verständnisschwierigkeiten, um einen Hörfehler oder auch um einem Lehrer, der sich nicht genügend gut für das Kind erklärt. 
Bei Schülern in höheren Klassen, rücken Verständnisschwierigkeiten, Wissenslücken, verschiedenartige Schulprobleme (z.B. Angst vor einem Lehrer, Überförderung, schlechte Klassenatmosphäre mit mangelnder Motivation), persönliche Probleme oder auch einfach Bequemlichkeit oder eine schlechte Lernvorgehensweise mehr im Vordergrund. 
Das Fach Mathematik weist zudem eine Besonderheit, die leicht zu größere Schwierigkeiten führen kann: Die Inhalte des Fachs bauen weitgehend aufeinander auf und ungeschlossene Wissenslücken (z. B. Versäumnisse in der Bruchrechnung in der Sekundarstufe I) können den Erfolg in spätere Kurse (Sekundarstufe II) verhindern. 
Diese Schwierigkeiten mit Mathe kann man allerdings beseitigen oder mindern und darauf bin ich vorbereitet. Im Einzelunterricht biete ich dem Sekundarschüler oder -Schülerin Möglichkeiten, die die Schule nicht immer bieten kann: 
- Lernen in entspannter störungsfreier Atmosphäre 
- persönliches Interesse am Lernerfolg der Schülerin / des Schülers 
- ein individuell abgestimmtes Unterricht mit entsprechend angepasste Lernhilfen